top of page

Kategorie Channels

Für weitere Projektinformationen herunterscollen   

TRAILER // TEASER
24 STUNDEN Trailer German | Deutsch
01:59

24 STUNDEN Trailer German | Deutsch

24 Stunden Harald Friedl | AT 2024 | 100 min Kinostart: 11.10.2024 Die 50-jährige Rumänin Sadina Lungu ist 24-Stunden Pflegerin. Seit Jahren kümmert sie sich um die 85-jährige Frau Pöschl in Bad Vöslau. Das Leben Sadinas ist eintönig und kräfteraubend. Einsamkeit nagt an ihr. Fitnessübungen, Rauchen und online-Gespräche mit Familie und Freund:innen in Rumänien helfen ihr durch die Tage. 14 Jahre schon hält Sadina jeweils drei bis fünf Monate am Stück durch, ehe sie für einen Monat heimfahren kann, um mit ihren Liebsten, die sie finanziell unterstützt, zusammen zu sein und das zu tun, was sie gerne möchte. Mit ihren langen Einsätzen ist Sadina eine seltene Erscheinung in der Branche. Wie schafft Sadina ihr Leben fern der Heimat? Was tut sie gegen die Gefahr der Entfremdung von daheim? Wie schafft sie es unter vielfältigen körperlichen und mentalen Herausforderungen bei sich zu bleiben und selbst auch etwas vom Leben zu haben? Harald Friedls Dokumentarfilm 24 STUNDEN schöpft seine emotionale Kraft primär aus der Figur seiner Protagonistin Sadina Lungu, die dem Klischee von Pflegerinnen kaum entspricht. In online-Kontakten mit Kolleginnen erzählt der Film gleichzeitig von den Gefahren und Ausbeutungsverhältnissen in der Pflegebranche, die sich nur wegen der extremen sozialen Schieflage in Europa so hartnäckig halten können. Parallel zur persönlichen, emotionalen Geschichte Sadinas entwickelt der Film große sozialpolitische Relevanz. Denn Sadina steht in diesem Film nicht nur für sich allein, sondern für geschätzte 62.000 Osteuropäer:innen, die in Österreich Pflegedienst leisten. »Eindringliche Bilder der Intimität.« Salzburger Nachrichten »Großes, episches und sehr cineastisches Direct Cinema.« – DOK.fest München »Harald Friedls dokumentarisches Porträt besticht durch die Sorgfalt, mit der hier von Sorgearbeit erzählt wird. Mit großer Zurückhaltung der Kamera bei gleichzeitiger Nähe dokumentiert der Regisseur Sadinas Alltag. Dabei gelingt es ihm, sie nicht als Opfer der Umstände, sondern als Person erscheinen zu lassen, die es entgegen aller Widrigkeiten schafft, sich auch um sich selbst zu kümmern.« Eva Königshofen, Diagonale 2024 Mehr Infos: https://www.polyfilm.at/film/24-stunden/
Sprich mit mir | Trailer (deutsch) [with English subtitles] ᴴᴰ
01:30

Sprich mit mir | Trailer (deutsch) [with English subtitles] ᴴᴰ

KARO (28) ist frisch getrennt und kämpft mit der nicht vorhandenen Beziehung zu ihrem Vater. Als ihre Mutter MICHAELA (50) mit ihr in den Urlaub nach Rügen fahren will, vermutet Karo wieder eine gescheiterte Männergeschichte dahinter. Was als spontaner Trip beginnt, entpuppt sich schnell als Reise in die Vergangenheit zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können: Michaela will Ablenkung, Karo will Ruhe. Im Hotel angekommen, lernen sie den frisch geschiedenen JOCHEN (60) und seine Teenager Tochter MARIE (16) kennen. Für Michaela ist Jochen ein Urlaubsflirt und für Karo könnte er die Antwort auf all ihre Fragen und Sehnsüchte sein, Marie hingegen der Spiegel einer Jugend, die Karo nie hatte. Mutter und Tochter begreifen schnell, dass der abwesende Vater eine Leerstelle hinterlassen hat, die größer und schmerzhafter ist, als sie dachten. Alte Wunden werden aufgerissen und beide versuchen auf ihre eigene Art und Weise zu heilen und sich aus ihren gefestigten Rollen zu befreien. Weitere Infos zum Film: https://ucm.one/de/sprich-mit-mir ----------- ENGLISH: KARO (28) is newly separated and struggles with the non-existent relationship with her father. When her mother MICHAELA (50) wants to go on vacation with her to Rügen, Karo suspects another failed male story behind it. What starts as a spontaneous trip quickly turns out to be a journey into the past of two women who couldn't be more different: Michaela wants distraction, Karo wants peace. When they arrive at the hotel, they meet the newly divorced JOCHEN (60) and his teenage daughter MARIE (16). For Michaela, Jochen is a vacation flirt and for Karo he could be the answer to all her questions and longings. Marie, on the other hand, is the mirror of a youth Karo never had. Mother and daughter quickly realize that the absent father has left a void that is bigger and more painful than they thought. Old wounds are torn open and both try to heal in their own way and free themselves from their fixed roles. More information about the movie: https://ucm.one/en/talk-to-me © Darling Berlin / UCM.ONE #darlingberlin #janinhalisch #alinastiegler #peterlohmeyer
"Zwischen Himmel und Erde" - Documentary - Festivaltrailer (2020)
02:21

"Zwischen Himmel und Erde" - Documentary - Festivaltrailer (2020)

Once in the little village of Ahnatal-Weimar, near the city of Kassel, there were three bronze bells hung in the church tower. During World War 1, two of the three bells were taken from the tower to be made into ammunition. In the year 1920, the village decided to trade the one remaining bell for three steel bells. These bells have hung there ever since and have now rusted through completely. The «Three steel sisters» have witnessed 100 years of village history and now their time has come. But every end brings with it a new beginning. The church congegration came together to raise the funds for a set of new bronze bells. Through the process they experience what can be achieved with diligence, team work and the sweat of one's brow. After a long process they finally achieve what they had set out to do. Four new bronze bells finally make their way into the church tower. The filmmaker Zenon Kristen, who grew up in Ahnatal-Weimar himself, accompanies the village on its journey which takes him to places unforeseen. What began as an intimate documentary of Ahnatal-Weimar church's new bronze bells, quickly developed into a much more complicated story that extends far beyond the village borders. It is a film about how a village bands together, the value of peace in turbulent times, an almost forgotten ancient art form, and a sound which is too often ignored. Director, Writer, Editor: Zenon Kristen Produced by Zenon Kristen, Nik Baczewski Director of Photography: Zenon Kristen, Harry Besel by Nosta Films www.nostafilms.com 2020
"Zwischen Himmel und Erde" - Documentary Trailer - 60 seconds (2020)
01:01

"Zwischen Himmel und Erde" - Documentary Trailer - 60 seconds (2020)

Once in the little village of Ahnatal-Weimar, near the city of Kassel, there were three bronze bells hung in the church tower. During World War 1, two of the three bells were taken from the tower to be made into ammunition. In the year 1920, the village decided to trade the one remaining bell for three steel bells. These bells have hung there ever since and have now rusted through completely. The «Three steel sisters» have witnessed 100 years of village history and now their time has come. But every end brings with it a new beginning. The church congegration came together to raise the funds for a set of new bronze bells. Through the process they experience what can be achieved with diligence, team work and the sweat of one's brow. After a long process they finally achieve what they had set out to do. Four new bronze bells finally make their way into the church tower. The filmmaker Zenon Kristen, who grew up in Ahnatal-Weimar himself, accompanies the village on its journey which takes him to places unforeseen. What began as an intimate documentary of Ahnatal-Weimar church's new bronze bells, quickly developed into a much more complicated story that extends far beyond the village borders. It is a film about how a village bands together, the value of peace in turbulent times, an almost forgotten ancient art form, and a sound which is too often ignored. Director, Writer, Editor: Zenon Kristen Produced by Zenon Kristen, Nik Baczewski Director of Photography: Zenon Kristen, Harry Besel by Nosta Films www.nostafilms.com (2020)
COMMERCIAL // WERBUNG
DOCUMENTARY // DOKUMENTARISCH
"Zwischen Himmel und Erde" - Excerpt 2 (2020)
FICTION // SHORTS
DANCE // TANZ

Informationen

zu ausgewählten Schnittprojekten

Dokumentarisch

Der Fall Tellkamp

DER FALL TELLKAMP - STREIT UM DIE MEINUNGSFREIHEIT

TV-Dokumentation (3sat Kulturdoku) · 89 Min. · Deutsch (OV) · 2022

"Lange haben Leserschaft und Feuilleton darauf gewartet, nun ist er da: Uwe Tellkamps neuer Roman "Der Schlaf in den Uhren“ erscheint bei Suhrkamp. Viel wurde in den letzten Jahren spekuliert, auch ob der Verlag überhaupt noch zu seinem preisgekrönten Autor steht. Zu groß schienen die Differenzen, seitdem sich Tellkamp 2018 gegen islamische Zuwanderung positionierte und massiver öffentlicher Kritik ausgesetzt sah. Regisseur Andreas Gräfenstein hat mehr als zwei Jahre an diesem Film gearbeitet. Er hat selbst in Dresden gelebt, kennt Orte und handelnde Personen. Sein Film ist der Versuch, jenseits des politisch Extremen die Sprachlosigkeit in der Debatte zu überwinden." 
➤ Zitat: 3sat

"Grossartiges Porträt einer verletzten und wütenden Seele"
➤ Zitat: Neue Zürcher Zeitung

"Der "Fall" Tellkamp ist eigentlich ein Fall Deutschland."
➤ Zitat: CICERO

"Höchst sehenswert"
➤ Zitat: Berliner Zeitung

Der Fall Tellkamp Poster_FINAL_klein.jpg

Produktion // Klient STRANDGUTMEDIA · 3sat · ZDF

Produzenten TORSTEN BERG · SILKE STILLIG

Produktion JÖRG SCHMIDT (ZDF) 
· SANDRA HELLMANN 
· ANJA MISSING Redaktionelle Mitarbeit ELISA LUTTER

Redaktion DANIEL FIEDLER · BETTINA PETRY · FRANK VORPAHL 

Sprecher ALEXANDER WEISE Animation SEBASTIAN STUERTZ
Grading ERIC GIESE Tonmischung FLORIAN SCHÄFER

 
Schnitt ZENON KRISTEN

Kamera ULF BEHRENS · CHRIS VALENTIEN

Buch und Regie ANDREAS GRÄFENSTEIN

An Impossible Project

AN IMPOSSIBLE PROJECT

Kinodokumentarfilm · 93 Min. · englisch (OV) · 2020

„Insta-Stories, Streaming, Fitness-Apps, E-Books und Twitter-Trends. Der Hype um die fast vollständige Digitalisierung unseres Lebens weicht einer zunehmenden Sehnsucht nach dem Echten und Greifbaren. Digital Detox und Slow Food sind im Trend; Vinyl und analoge Fotografie, Handgeschriebenes und Selbstgemachtes feiern ein Comeback. In seinem Dokumentarfilm lässt Jens Meurer Menschen zu Wort kommen, die schon die Wendung zum Analogen suchten, als andere sich noch den Verheißungen der nächsten iPhone-Generation hingaben. Wie der exzentrische, aber sympathische Held des Films, Florian „Doc“ Kaps, der 2008 sein gesamtes Vermögen riskierte, um mit einer kleinen Gruppe Idealisten die letzte Polaroid-Fabrik der Welt vor dem Aus zu retten. Ein beherztes Schwimmen gegen den Strom und der Versuch, sich aus dem Griff der Technologien zu lösen.

 

AN IMPOSSIBLE PROJECT ist ein sinnlicher wie unterhaltsamer Film über ein weltweites Phänomen: die Wiederentdeckung des Analogen als Gegenbewegung zur digitalen Revolution. Ein haptisches Durchatmen in immer schnelleren Zeiten. Gedreht auf 35mm, bringt uns der Dokumentarfilm die liebenswerte Underdog-Geschichte eines Visionärs nahe, der das Unmögliche möglich machen will.“

 

➤ Zitat: Weltkino.de

Als großer Fan und Freund des Analogen war ich überaus glücklich, diesen wundervollen Dokumentarfilm schneiden zu dürfen, gemeinsam mit den beiden Editoren Michael Nollet und Andrew Bird.

An Impossible Project Poster

Eine INSTANT FILM Produktion in Zusammenarbeit mit MISCHIEF FILMS / ARRI MEDIA / HEAD GEAR FILMS und METROL TECHNOLOGY / BOHEMIA MEDIA  

Executive Producer JUDY TOSSELL · JOSEF REIDINGER

ANTONIO EXACOUSTOS · FRANK LEHMANN · MICHAEL KÖLMEL · DIETMAR GÜNTSCHE  Co-Produzent RALPH WIESER

Produzenten PHIL HUNT · COMPTON ROSS  

 

Original Soundtrack SASCHA PERES feat. HALEY REINHART · RYAN TEAGUE · ALICE PHOEBE LOU  

 

Co-Autorin // Script Editor FRANZISKA KRAMER  

 

Schnitt MICHAEL NOLLET · ANDREW BIRD · ZENON KRISTEN

Kamera BERND FISCHER · TORSTEN LIPPSTOCK

Buch, Regie und Produktion JENS MEURER

20_officialselection Kopie Kopie.png
ARRI 100

Image Serie // Dokumentarische Serie · 2016-2017

100 years of ARRI

2017 feierte ARRI sein 100. Jubiläum und fragte eine Reihe von Filmemacher/inne/n nach ihrer Kunst, ihren Techniken und ihrer Beziehung mit dem traditionsreichen Unternehmen Arnold & Richter. Bei 16 Episoden dieser Serie durfte ich den Schnitt übernehmen unter der Regie von Jens Meurer, der hierfür einige sehr interessante und bekannte Filmemacher interviewte, darunter Wim Wenders, Tom Tykwer, Edgar Reitz und Katja von Garnier sowie den Produzenten Stefan Arndt, die beiden Kamerafrauen Bella Halben und Judith Kaufmann oder den Filmrestaurator Davide Pozzi. Zwei der inspirierendsten Episoden direkt hier, die gesamte Serie auf der offiziellen Jubliäumsseite von ARRI (folge dem Button).

ARRI 100
Jetzt ansehen

Klient // Produktion ARRI MEDIA

 

Produzent NICO FITZGERALD

 

Creative Producer ROSI ROTHENFUSSER

Konzept & Auswahl HENNING RÄDLEIN

 

Schnitt MERLE GRIMME · ALEKSEJ BERKOVIC RGC, GREGG BISHOP · LESLIE ECKERT · THOMAS ERICHSEN · CHRISTOPH HUTTERER · SOPHIE KILL · ZENON KRISTEN · FLORIAN LEITL · PIERRE MARTINET · NATHAN MORRIS · ADEE NG. NARGRET RUN · PETRA SCHERER ·  FRANK SCHÖNFELDER · DAVID SCOTT SMITH · HIKARU SUZUKI · BRYAN TANORI · YUYE WANG ·  XEPA CREATIVE (HK) Ltd · MIN-JUNG YEO · ZE YUAN

Regie HENNING RÄDLEIN · JENS MEURER · TOM FÄHRMANN

Der Palast - Die Doku

DER PALAST - DIE DOKUMENTATION

TV-Dokumentation · 43 mins · Deutsch (OV) · 2021

"Andreas Gräfenstein erzählt die atemberaubende Geschichte dieses Unterhaltungstempels, die von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart reicht. Auch zu DDR-Zeiten traten Stars im Palast auf, der sich damit den Ruf eines "Las Vegas des Ostens" erwarb. Die begleitende Dokumentation erzählt, was sich hinter den Kulissen der Showbühne in den letzten Jahren der DDR abgespielt hat. Wie frei konnten die Künstler arbeiten? Welche Privilegien hatten sie? Wie wurde die große Revue-Tradition des Friedrichstadtpalastes weiter geschrieben?" 
➤ Zitat: ZDF Mediathek

Produktion // Klient STRANDGUTMEDIA · ZDF

Produzenten TORSTEN BERG · SILKE STILLIG

Produktion FRAUKE WOLF (ZDF) · SANDRA HELLMANN · ANJA MISSING · EKKI WETZEL ·  ELISA LUTTER

Redaktion ZDF  STEFAN BRAUBURGER  ·  CARL-LUDWIG PEASCHKE

Sprecherin SUSANNE GRAWE Animation STUDIO EIGENGRAU
Grading ERIC GIESE 

Schnitt OLIVER SZYZA · ZENON KRISTEN · MICHA SAMOLENKO

Kamera PHILIPP BABEN DER ERDE · ROBERT SCHRAMM

Regie ANDREAS GRÄFENSTEIN

Spielfilm

The Social Experiment

THE SOCIAL EXPERIMENT

Jugend-Thriller, Sci-Fi, Drama · 97 Min. · Deutsch (OV) · 2022

„In "The Social Experiment" geht es um Adrian und seine besten Freunde. Ein Gewinnspiel lockt die fünf in ein vermeintliches "Escape Room"-Abenteuer. Tatsächlich handelt es sich aber um ein Verhaltensanalyse-Experiment. Die Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, weil der vermeintliche Escape Room von einer Künstlichen Intelligenz gesteuert wird, die beginnt, die Teilnehmer gegeneinander auszuspielen und sie mit ihren tiefsten Ängsten zu konfrontieren. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.“

 

➤ Zitat: Gipfelstürmer Production

"TOBIS bringt Pascal Schröders innovatives Regiedebüt THE SOCIAL EXPERIMENT am 27. Oktober (2022) in die Kinos und schließt einen First-Look Deal über weitere Filmprojekte mit Schröder und der Produktionsfirma GIPFELSTÜRMER."

 

"Der Thriller überzeugt durch eine neue, frische Erzählweise und dank der kreativen Nutzung innovativer Produktionstechniken. Denn Schröder setzte als einer der ersten Deutschen bei seinem Film auf die Vorteile eines Virtual Reality LED-Studios, einer Technik, die man sonst nur aus amerikanischen Serien wie „The Mandalorian“ kennt und die den klassischen Greenscreen durch große LED-Leinwände ersetzt. Diese ermöglichten, dass in wenigen Drehtagen Szenen auf dem Mond, in der Wüste oder in einer Eislandschaft realisiert werden konnten."

➤ Zitat: TOBIS.DE

The Social Experiment Poster

Produktionsfirma GIPFELSTÜRMER PRODUCTION
Verleiher TOBIS FILM

Besetzung MARVEN SUAREZ BRINKERT · ELMO ANTON STRATZ THAPELO MASHIANE · EMILIA DJALILI · GUSTAV STRUNZ · RAFFAELA KRAUS · CLAUDIU MARK DRAGHICI · MARION VON STENGEL

Executive Producers RAFFAELA KRAUS · JOHANNES LUTSCH · LEONIE MITTMANN · PASCAL SCHRÖDER ·NICK VAN GINNEKEN Produzenten ANDREAS SCHLIETER · KAI STEINMETZ 

Musik RUBIN HENKEL · OLIVER C. JENSEN
Sound Designer STEPHAN KONKEN 

Buch RAFFAELA KRAUS · PASCAL SCHRÖDER
Schnitt ZENON KRISTEN Kamera DANIEL SCHUA

Regie PASCAL SCHRÖDER

GRENZER

GRENZER

Short Film · 30 mins · 2023

November 1989 an der innerdeutschen Grenze. Der regimetreuen DDR-Grenzsoldaten Rudi und seinem systemmüden Kamerad Frank beobachten potentielle Grenzverletzer. Als am Abend die Mauer unerwartet fällt, sieht sich Rudi konfrontiert mit dem Tod des Sozialismus, Zukunftsangst und tiefer Traurigkeit. Im Wahn leugnet er die Geschehnisse und stellt eine Familie auf dem Todesstreifen.

Produktion HxB BEWEGTBILD PRODUKTION

in Zusammenarbeit mit NOSTA FILMS

Mit LUKAS UMLAUFT · JOHANN-CHRISTOF LAUBISCHALESSA KORDECK · DANNIE LENNERTZ · TYLER MATTEO · DAVID BARGIEL · MARTIN BERTRAM · WOLFGANG PREUSSGER 

Kamera FERDINAND KOWALKE

Ton MATTI KÄLKE

Buch HARRY BESEL · NIK BACZEWSKI 

Schnitt ZENON KRISTEN

Produktion und Regie HARRY BESEL

Tanz

10.04 - 20:30

10.04, 20:30 (Zehnter Vierter - Zwanzig Dreißig)

Kurzfilm · 17 Min. · 2018

„Annika hat Geburtstag. Statt eine ausufernde Party zu schmeißen, hat sie außer ihrem besten Freund Max in einem fehlgeleitetem Annäherungsversuch nur noch ihren ahnungslosen Arbeitskollegen Niko eingeladen. Die Luft ist fast zu dick zum Schneiden und Spaß hat eigentlich niemand. Was sich hier abspielt ist weit mehr als eine nur unangenehme Situation. Lang und sorgfältig aufgebaute Ressentiments bahnen sich ihren Weg an die Oberfläche, und ein Vertrauensbruch sorgt schließlich dafür, dass der Abend eine groteske Wendung nimmt.“

➤ Zitat: crew-united.com

Produktion FILMARCHE BERLIN · MATTI REISSIG PRODUKTION

Mit BENEDIKT ZEITNER · LAURA MILDA WEINHEIMER

TOBIAS FISCHER

 

Kamera THEO SOLNIK

Ton FLORIAN VLASEK

 

Schnitt ZENON KRISTEN

Regie MATTI REIßIG

Hither and Thither

HITHER AND THITHER (und mehr)

Zeitgenössischer Tanz von Julia Maria Koch · 2015-2017

„‚Hither and Thither‘ ist ein Tanzstück in zwei Akten mit einem Präludium und spiegelt die Aktfolge berühmter romantischer Ballette wider, die sich ebenfalls im ersten Akt dem Leben und im zweiten Akt einer jenseitigen Welt widmen. Das Präludium zeigt Bezüge zum " Divertissement" der romantischen Opera lyrique und gibt einen Vorgeschmack auf das Widersinnig-Abstruse im Folgenden. Der erste Akt handelt von verschiedenen Lebensgeschichten und berührt die großen zeitlosen Themen menschlicher Beziehungen wie Liebe, Macht, Schuld oder Grausamkeit. Die Charaktere sind inspiriert durch romantische Helden aus Literatur und Ballett sowie durch zeitgenössische Persönlichkeiten, die allesamt eine tragische Wende in ihrem Leben erleiden, welche sie mit einer anderen Realität in Verbindung bringt bzw. ihr Bewusstsein erweitert. Der zweite Akt zeigt dieselben Charaktere in einer jenseitigen Welt, wo sich ihre Geschichten aufzulösen beginnen, wo die frühere Individualität in Gleichheit zerfließt, die physische Form in Dekomposition und starke visuelle Suggestionen. Am Ende lässt uns die Auflösung mit der beunruhigenden Frage nach unserem Vermächtnis zurück.“

➤ Zitat: www.juliamariakoch.com (aus dem Englischen)

hither and thither
Jetzt ansehen

Choreographie JULIA MARIA KOCH

Musik HÖRðUR MÁR BJARNASON

Premiere UFER STUDIOS BERLIN

 

Tänzer LAURA GARCIA · ERICK ODRIOZOLA · SOFA ANGELIS · YANNICK NEU

EMMERICH SCHMOLLGRUBER · JULIA MARIA KOCH  

 

Licht Designer // Produzent TORSTEN LIPPSTOCK

Kamera FRANK BERTRAM · ZENON KRISTEN · TORSTEN LIPPSTOCK · KRISTINA WEINHOLD · BERNARD LANDEN · FLORIAN SEIDEL

 

Schnitt ZENON KRISTEN

Konzept JULIA MARIA KOCH

Tatsächlich war „Hither and Thither“ nur das erste Stück in einer Reihe von Julia Maria Kochs Tanz Choreographien, produziert von Torsten Lippstock, die ich schneiden durfte. Die warme und inspirierende Arbeitsatmosphäre führte uns zu weiteren Projekten, darunter „Charon“, „zenit_nadir“ und „Deals with God“. Noch heute profitiere ich von den Erfahrungen, die ich sammeln durfte in der Zusammenarbeit mit einer Choreographin. In Bezug auf Bewegung, Ausdruck und vorteilhafte Einstellungen kann man vom Tanz sicherlich eine Menge lernen ... 

CHOREOGRAPHIES BY JULIA MARIA KOCH
Non Uttered

NON-UTTERED

Zeitgenössischer Tanz · 6 Min. · 2022

1.jpg

Tanz JOLINUS PAPE 

Kamera // Grading IAN SIEPMANN BAUM

Assistenz LEONIE TÜRKE · SARA VALENTI 

Schnitt ZENON KRISTEN


Musik
 

"FANTAS FOR SAXOPHONE AND VOICE"
Performed by BENDIK GISKE 
Written by CATERINA BARBIERI & BENDIK GISKE
Published by WARP PUBLISHING
From "FANTAS VARIATIONS" (EDITIONS MEGO, 2021)
Courtesy of CATERINA BARBIERI


Choreography JOLINUS PAPE

Werbung

Magnum Double

MAGNUM DOUBLE //

FOLGE DEINEM INSTINKT

Werbung  / Tanz · 2 Min. · 2016

Mit AYLIN TEZEL

männl. Tänzer KOONÉ

 

Kamera TORSTEN LIPPSTOCK

Steadicam JAREK RACZEK

 

Schnitt ZENON KRISTEN

Postproduktion CELLULOID VFX

VFX Artist HOLGER HUMMEL

Colorist JUAN GALVA

Musik THOM HANREICH

Choreographie HONJI WANG · AYLIN TEZEL

Executive Producer STUDIO GNÄDINGER

Regie ALEXANDER GNÄDINGER & AYLIN TEZEL

#ReleaseTheBeast

Deichmann

DEICHMANN //

#ATHLASHION by Yvonne Pferrer

Werbung · 55 Sek. · 2018

Produktion STOFFF PRODUCTION POST

Creative Producer TOBIAS BÖSING

Mit YVONNE PFERRER

 

Schnitt ZENON KRISTEN

 

MusikTHOM HANREICH

Regie ALEXANDER GNÄDINGER

 

 

 

 

 

 

#Athlashion

I-1 Commercial

I-1 (ANALOG INSTANT CAMERA)

Werbung · 1:57 Min. · 2016

Kunde IMPOSSIBLE, Berlin (Polaroid Originals since 2017)

Mit OSKAR SMOLOKOWSKI · JESPER KOUTHOOF · OLIVER BLOHM · HARRIET BROWSE

 

Kamera TORSTEN LIPPSTOCK

 

Schnitt ZENON KRISTEN · DANNY PEMBERTON

Regie DANNY PEMBERTON

Burmester x Mastercut

BURMESTER x MASTERCUT

Werbung (Live Recording Serie) gedreht auf 16mm · 2024

Burmester x Mastercut
Jetzt ansehen

Kunde BURMESTER AUDIOSYSTEME

Besetzung FLORIAN "DOC" KAPS · MARIANNE BURMESTER
 
Kamera TORSTEN LIPPSTOCK
 
Schnitt ZENON KRISTEN

Regie JENS MEURER

Masterplan.com

Commercial · 2:29 mins · 2020

Produktion MASTERPLAN.COM

Mit TYSHEA LA SHAUNE · MICHAEL KNÖFLER · SASCHA FRIESIKE · FRANK ASMUS · MONIKA MATSCHNIG · CHRISTIAN SOLMECKE · SABINE KLUGE · NIC LECLOUX · JUTTA ECKSTEIN · CHRISTOPH MAGNUSSEN · PASCAL FINETTE · FRANK THELEN · CAROLINE DESIRÉE TÖPFER · KARIN KUSCHIK

Stimme MONIKA HEIN

Kamera IAN SIEPMANN BAUM

 

Schnitt ZENON KRISTEN

Regie MICHAEL KNÖFLER

E-Learning // Weiterbildung

Masterplan

E-Learning I Dokumentationen I Werbung  ·  2018 - 2020

Masterplan.com

Weiterbildung völlig neu erfunden. Bei Masterplan arbeiten UX-Designer, Mediendidaktiker, Mathematiker und Psychologen gemeinsam daran, digitales Lernen einfach und effektiv in jeden Arbeitsalltag zu integrieren. Und das zahlt sich aus. Von DAX-Konzern bis Mittelstand. Masterplan revolutioniert die Weiterbildung in über 200 Unternehmen.

➤  Zitat: masterplan.com

Experten

PASCAL FINETTE · SASCHA FRIESIKE · MAX WITTROCK · ROLF SCHRÖMGENS · FRANK ASMUS

MONIKA MATSCHNIG · MICHAEL ROSSIÉ

und viele mehr...

Führender KameramannIAN SIEPMANN BAUM

 

Chef Editor** ZENON KRISTEN

Regisseur* MICHAEL KNÖFLER

*  2017-2020

** 2018-2020

Bildschirmfoto 2020-12-12 um 22.43.41 Ko

Von 2018 bis 2020 arbeitete ich hier als Chef Editor sowie auch als Speaker und Sprecher. Beim Betrachten der Filme kann man also nicht nur meinen Schnitt erkennen, sondern bei genauem Hinhören hie und da auch meine Stimme.

MASTERPLAN EXCERPTS
bottom of page